Sehr geehrte Festgäste,
liebe Schwestern und Brüder,
Ich möchte mit einer frechen christlichen Frage beginnen:
Was sind die 850 Jahre unseres Dorfes Poppenhausen
gegen die Ewigkeit Gottes?
Vielleicht denkt jetzt jemand, dass man darauf antworten müsste: „Nichts!“
Aber gerade als Pfarrer muss ich sagen:
850 Jahre Poppenhausen sind gemessen an der Ewigkeit Gottes „Alles“!
Denn unser Gott hat sich gerade in seiner Menschwerdung alle Zeit zu Eigen gemacht, so dass „Zeit und Ewigkeit“ durch unseren christlichen Glauben eins geworden sind.
850 Jahre Poppenhausen sind also konkret gewordene Ewigkeit –
ja: konkretes Leben Gottes mit uns „Bobbehuiser Fraue und Männer, un Bobbehuiser Keng“.
Wir, die Katholische Kirchengemeinde St. Georg mit der Filialgemeinde St. Laurentius feiern daher in diesen Tagen nicht nur irgendeine hohe Jahreszahl seit der Ersterwähnung in irgendwelchen historischen Urkunden, sondern wir feiern mit diesen historischen Daten eine Dimension mehr: nämlich 850 Jahre Geschichte mit Gott, und 850 Jahre Geschichte Gottes mit uns. Das sind 850 Jahre mit ewigem Geliebtsein, mit ewiger Sinngebung,
mit unendlicher Zukunft für alle Generationen in diesen 850 Jahren.
Geschichte ohne Gott wäre letztlich für jeden Menschen immer nur „Vergangenheit“, und selbst unsere Gegenwart und Zukunft liefe letztlich immer nur auf Vergangenheit hinaus.
Für unsere Kirchengemeinde ist daher dieses Jubiläum ein Fest des Dankes: zunächst an Gott, in dem alle unsere Vorfahren auf ewig lebendig sind;
Dankbarkeit aber auch an unsere verewigten Vorfahren – die z. B. vor 368 Jahren zum Pest- und Hageltag gelobten, in unverbrüchlicher Treue der jeweils nachfolgenden Generation den christlichen Glauben weiter zu geben, so dass man nicht einfach nur historisch da war, sondern ein Leben mit Sinn führen konnte, und wir heute mit ewigem Sinn in der Zeit leben können.
Wir sind froh, den 850 Jahren durch unsere Jahrhundertelange seelsorgliche Begleitung eine tiefere Sichtweise geben zu können, eine Sichtweise, die alles, was wir Geschichte nennen, in eine unsterbliche Dimension erhebt . Wir feiern nicht Weltfremdheit, sondern Welteinheit von Gott und Mensch auch in diesen 850 Jahren. Schließlich ist nichts katholischer als eine katholische Kirche mit daneben stehendem Wirtshaus: Sinn und Sinnlichkeit – ewige und zeitliche Lebensfülle.
So wünschen wir allen Gästen und Festtagsteilnehmerinnen und Teilnehmern ein Fest der Sinne und ein Fest des „tieferen Sinnes“,
den wir als Kirchengemeinde in diesen 850 Jahren feiern.
Was vor 850 Jahren galt, dass man das Jahr 1165 ein „Anno Domini“ – ein „Jahr des Herrn“ – nannte, das möge auch für dieses Jahr 2015 und alle weiteren Jahre gelten:
alle Jahre mögen in Poppenhausen „Jahre des Herrn“ sein, damit alle Jahre voller Sinn, voller Vertrauen und Hoffnung gelebt werden können.
In diesem Sinne: Grüß Gott! Es lebe Poppenhausen!
Ferdinand Rauch als Pfarrer anlässlich des Kommersabends zum 850-jährigen Ortsjubiläum
JUBILÄUMS-LOGO DER KIRCHENGEMEINDE
Anlässlich des 850-jährigen Jubiläums war Pfarrer Rauch als einziger Bürger aus Poppenhausen dem Aufruf nachgekommen ein Logo zu entwerfen. Dafür bekam er den zweiten Preis durch Bgm. M. Helfrich bei einer Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung. Aus dieser Logo-Vorlage wurde dann auch das Kirchenlogo für das anstehende Jubiläum: „…mit Christus in die Zukunft – 850 Jahre Poppenhausen (1165-2015).
Auf dem Hintergrund eines Sonnenballs ist dort eine Burg mit Kreuz und dem heutigen Ortswappen zu sehen, Durchzogen wird der Sonnenball mit einer dreifarbigen Welle, die das Auf und Ab der Geschichte Poppenhausens symbolisiert, als auch die Erfüllung der langen Geschichte mit Glaube (blau), Hoffnung (grün) und Liebe (rot). Diese dreifarbige Welle weißt nach oben, in eine aufstrebende Zukunft. Ein Vogel (oder auch ein Segelflieger) als Geistsymbol bildet mit dieser Wellenspitze ein Kreuz und macht deutlich, dass auch die Zukunft nur durch freie Hingabe eine befreiende Zukunft sein wird. Christus, der das Kreuz auf sich annahm, ist der Ursprung unseres Dorfes und bildet auch seine Zukunft, die auch als aufblühender dreifaltiger Spross gesehen werden kann. Darum heißt es mit dynamischem Schriftzug: „mit CHRISTUS in die Zukunft“. Denn eine bessere Zukunft als mit Christus gibt es nicht, weil ER mit Glaube-Hoffnung und ewiger Liebe der Welt Sinn gibt. Das feiern wir katholische Christen jedenfalls, wenn wir historischer Ereignisse gedenken.
Freitag, 24.11.
08.30 Uhr Rosenkranzgebet
09.00 Uhr Eucharistiefeier
in Poppenhausen
Samstag, 25.11.
18.00 Uhr Eucharistiefeier
in Poppenhausen
Sonntag, 26.11.
08.30 Uhr Eucharistiefeier
in Sieblos
10.00 Uhr Eucharistiefeier
in Gersfeld
10.30 Uhr Eucharistiefeier
am Wachtküppel
Dienstag, 28.11.
18.00 Uhr Eucharistiefeier
in Poppenhausen
im Pfarrzentrum
Mittwoch, 29.11.
16.15 Uhr Schülermesse
in Poppenhausen
Donnerstag, 30.11.
13.30 Uhr Rosenkranzgebet
14.00 Uhr Requiem Bernhard Selig
in Poppenhausen
Freitag, 01.12.
08.30 Uhr Rosenkranzgebet
09.00 Uhr Eucharistiefeier
in Poppenhausen
im Pfarrzentrum
Samstag, 02.12.
18.00 Uhr Eucharistiefeier
in Gersfeld
Sonntag, 03.12.
08.30 Uhr Eucharistiefeier
am Wachtküppel
10.00 Uhr FAMILIENGOTTESDIENST
in Poppenhausen
Mitgestaltung Kirchenband
10.30 Uhr Eucharistiefeier
am Wachtküppel
Mitgestaltung Musikschüler
von Frau und Herr Feldmann
© St. Georg, Poppenhausen